Partnerschaft als Tanz

bdmtk-oben

Partnerschaft als Tanz - Tango für Paare

Die Tanz-Metapher verweist auf das Auf-und-Ab, das Hin-und-Her, die missglückenden und die beglückenden gemeinsamen Schritte. Die Metapher legt auch nahe, dass es weitergeht. Partnerschaft als Tanz (PaT) ist eine entschleunigende Vertiefung partnerschaftlicher Verbundenheit und Intimität als auch des tänzerischen Vergnügens. Mit den Mitteln des Tango argentino, der Gestalttherapie, der Körperarbeit und der Kontemplation wird humorvoll und ernsthaft das Da-, Mit- und Beieinandersein untersucht und gestaltet.

PaT sind Beziehung,-die-man-tanzen-kann-Workshops für Partner, die einschlägige Erfahrung im Paartanz mitbringen oder bereits mit mir gearbeitet haben oder ihre ersten Tangoschritte hinter sich haben. Die Workshops bieten den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Beziehung in einer Gruppe gleichgesinnter Paare bewegt zu untersuchen, zu gestalten und zu pflegen. Ein Workshop besteht aus Tanz, Kontemplation, Körperarbeit und paartherapeutischen Interventionen. Die Methode ist prozess- und partnerschaftsorientiert: Die Paare setzen durch ihre Interessen und Reflexionen die Impulse für meine didaktische und methodische Begleitung und meine Interventionen. Ich  arbeite gelegentlich mit der Tanzpädagogin und angehenden -therapeutin Barbara Schmidt zusammen. Der Workshops findet ein mal jährlich statt.

Zu den Bewegungs- und Begegnungserfahrungen und deren Reflexion gehört, dass Sie

  • das Zusammenspiels von Impuls und Antwort verfeinern
  • die Begegnung in der Paar-Kontemplation vertiefen
  • die Unmittelbarkeit des Augenblicks und die gemeinsame Präsenz in den Mitteilungsrunden kultivieren
  • Ihre Schritt- und Figurenkompetenz im Tango argentino mit Präsenz ausführen. D. h. vor allem: sich langsam, geerdet, innehaltend, lauschend und musikalisch bewegen.
  • sich innerlich und äußerlich aufrichten (Körperarbeit)
  • Ihre paarspezifischen Herausforderungen reflektieren und in der Kontemplation gelöst betrachten
  • problematische Lösungen und hilfreiche Probleme bearbeiten
  • die Lektionen und Geschenke Ihres Beziehungsweges anerkennen
  • einander in Stille und Liebe (Los)lassenBdmtk Karte260
  • ein unterstützendes Paar-Netzwerk für tänzerischen und persönlichen Austausch aufbauen.

 

Die Inhalte kreisen um die folgenden Schwerpunkte

  • Die Umarmung: Ankommen, Raum nehmen
    und geben
  • Wünschen als Beziehungsgestaltung
  • Achtsamkeit und die Seele der Partnerschaft
  • Paar-Kontemplation: Die stille Fülle der Begegnung
  • Sharing und Feedback: Am eigenen und dem Erleben anderer lernen
  • Anerkennen, was ist: Die guten Bedingungen einer ausreichend guten Beziehung kultivieren
  • Präsenzerfahrungen im Kontakt: Bindung als energetische Erfahrung
  • Die acht Phasen idealtypischer (Tango)-Begegnungen
  • Selbstvergessenheit und die Gunst des Augenblicks: Zur Spiritualität des Tango
  • Partnerschaft als Herausforderung und Heilung
  • Stille: Der Augenblick braucht kein Ziel, keine Antwort und keine Lösung: Einbrüche ins Unerwartete
  • Austausch, Reflexion — und bei Bedarf kurztherapeutischen Interventionen — in den Mitteilungsrunden
  • Männer- und Frauenrunden
  • Hingabe und Autonomie: Partnerschaft braucht Selbstvergessenheit und Unterschiedlichkeit
  • Beständigkeit und Veränderung: Partnerschaft braucht Bindung und Anregung
  • Intimität: Die Folge attraktiver (und verstörender) Andersartigkeit

 

Organisatorisches

Niveau: Das tänzerische Anspruchsniveau ist das eines geübten Anfängers. Fortgeschrittene können teilnehmen, wenn sie mehr an der Selbsterfahrung interessiert sind. Die Kosten betragen € 205,00 pro Person.
Der nächste Workshop findet vom 9. - 11. Febraur 2024 (Fr. 18:00 - So. 13:00 Uhr) bei Hanau statt.Zur Anmeldung

 

 
Go To Top

paartherapie-feuerbach.berlin verwendet Cookies.

Durch die Nutzung unserer Webseite erklären sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Cookie Info

Einverstanden!